Elterninformation von A bis Z
Ausflüge, Lager und Kurswochen
Oft sind Ausflüge, Lager oder Kurswochen die Highlights eines Schuljahres.
In allen Klassen finden während eines Schuljahres themenbezogene Exkursionen statt. Auf der Mittelstufe wird das Schulzimmer meistens einmal pro Jahr in ein Lagerhaus in der Region oder des französisch sprechenden Teils der Schweiz verlegt. Alle zwei Jahre findet, alternierend mit dem Schulfest, eine Kurswoche statt.
Bibliothek, Leseförderung
Die Schul- und Gemeindebibliothek Oberdorf befindet sich im Gebäude der Gemeindeverwaltung an der Dorfmattstrasse 6. Sie ist jeweils am Montag von 16.00 -18.00 Uhr, am Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr und am Donnerstag von 17.00 – 19.00 Uhr. Die Klassen besuchen die Bibliothek während des Unterrichts.
Disziplinarwesen
Klare, verbindliche und konsequent angewandte Regeln unterstützen den Schulbetrieb, vermitteln den Kindern Sicherheit und reduzieren somit das Konfliktpotential im Schulalltag.
Sie als Erziehungsberechtigte werden rechtzeitig über Verstösse ihres Kindes gegenüber Klassen-, Schulhaus- und Schulregeln und über allfällige Massnahmen informiert.
Kinderparlament
Jede Klasse der Primarschule wird durch zwei Kinder im Kinderparlament vertreten. Die Leitung übernehmen zwei Lehrpersonen, welche auch für die Elterninformation, die Einladungen mit Traktandenliste und das Protokoll der Sitzungen verantwortlich sind.
4 bis 5 Mal im Jahr trifft sich das Parlament um zu diskutieren, Ideen einzubringen, Rückmeldungen zu geben, Anliegen aus den Klassen einzubringen, Beschlüsse zu fassen und um nach der Sitzung wieder Fragen und Aufträge in die einzelnen Klassen zu bringen.
Häufig zur Sprache kommen: Wünsche betreffend Spielgeräte, Gestaltung des Pausenplatzes, Ordnung und Achtsamkeit im Schulhaus.
Krankheit einer Lehrperson
Ist eine Lehrperson krank, versuchen wir so schnell wie möglich eine Stellvertretung einzusetzen. Ist dies am ersten Tag nicht möglich, kommen trotzdem alle SchülerInnen zur Schule. Im Notfall kann am Nachmittag der Unterricht allenfalls ausfallen. Für eine Betreuung ist jedoch immer gesorgt, falls diese benötigt wird.
Prävention (Gewalt, Mobbing)
Ein positives Schul- und Klassenklima ist die Basis für einen guten Lernerfolg. Soziale Kompetenzen sind entscheidend für eine glückliche private und berufliche Zukunft.
Die vor drei Jahren eingeführte Präventionsarbeit wurde per Schuljahr 22/23 mit Bezug auf die Ergebnisse von Umfragen bei Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen enger mit der vor einem Jahr gestarteten Interventionsarbeit vernetzt. Ab dem Schuljahr 23/24 arbeiten wir nun sowohl in der Prävention, wie auch in der Intervention mit der gleichen Person zusammen. So kann für jede Klasse ein zugeschnittenes Programm umgesetzt werden.
Religionsunterricht (konfessionell)
Der Religionsunterricht wird für alle Kinder der Primarschule angeboten. Dafür ist jeweils 1 Lektion am Donnerstag- oder Freitagmorgen reserviert. In dieser Stunde werden den Kindern die Geschichten der Bibel und die Grundwerte des christlichen Glaubens nähergebracht.
Gedacht ist der Religionsunterricht vor allem für Kinder der reformierten und der katholischen Konfession. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme der Kinder am kirchlichen Religionsunterricht in der Schule fällt ins Ermessen der Eltern. Wer am Religionsunterricht nicht teilnimmt, besucht den Unterricht bei der Klassenlehrperson.
Schulleitung
Die Schulleitung trägt die Verantwortung auf operativer Ebene. Ihr obliegt die Personalführung. Sie ist die pädagogische, administrative und organisatorische Leitung der Schule und erarbeitet mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent das Schulprogramm.
Die Schulleitung ist Anstellungsbehörde von Lehrerinnen und Lehrern mit einer befristeten Anstellung sowie erste Rekursinstanz bei Beschwerden.
Daniela Baumgartner leitet die Schule als Rektorin und Nivole Passavant ist als Konrektorin angestellt.
Sie können beide Schulleitenden telefonisch, via KLAPP oder per Mail erreichen.
Schulregeln
Klare, verbindliche und konsequent angewandte Regeln unterstützen den Schulbetrieb, vermitteln den Kindern Sicherheit und reduzieren somit das Konfliktpotential im Schulalltag.
Diese Regeln werden Anfangs Schuljahr mit den Kindern besprochen und bei Bedarf während des Schuljahres nochmals in Erinnerung gerufen.
Schulsozialdienst
Die Gemeinde Oberdorf finanziert den Schulsozialdienst an unserer Schule. Dieser Dienst wird sowohl vorbeugend (z.B. Gewaltprävention) als auch unterstützend (z.B. schwierige Konfliktsituationen oder persönliche Probleme) eingesetzt.
Der Schulsozialdienst kann auch direkt von Eltern kontaktiert werden. Er untersteht der Schweigepflicht und darf ohne ausdrückliche Genehmigung durch die Beteiligten keine Informationen an die Schule weitergeben.
Schulweg
Gemeinsam Pläne schmieden, was man nach der Schule unternehmen möchte; im Sonnenschein einander auf den Schatten treten; bei der Baustelle stehenbleiben und die Bauarbeiten beobachten; in Regenpfützen umherhüpfen; die Katze streicheln und um den Hund einen Bogen machen; tuscheln, lachen und einander Geheimnisse anvertrauen ... Auf dem Schulweg ist die Themenpalette bunt, die Erlebniswelt vielfältig und die Lernmöglichkeiten sind gross. Wichtig ist, dass Kinder unter sich und sich nicht ständig in der Obhut von Erwachsenen befinden.
Spezielle Förderung
Die Spezielle Förderung hilft Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Begabung, einer Lernbeeinträchtigung oder einem Lernrückstand, ihre Fähigkeiten so weit als möglich innerhalb der öffentlichen Schulen zu entwickeln. Die Aufnahme eines Angebots einer Speziellen Förderung setzt eine vorherige Abklärung durch eine vom Kanton bestimmte Fachstelle voraus.
Unterrichtszeiten (generell)
Kindergarten:
Einlaufzeit von 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Unterrichtszeiten: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Primarschule:
Morgen von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Nachmittag von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr / 15:50 Uhr
Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.